Square

Stadtteilkultur

Stadtteilkultur soll dazu beitragen, in den Quartieren die Lebensqualität und ein positives Stadtteilimage nachhaltig zu verbessern. Dabei bildet die Stadtteilkultur das Bindeglied zwischen den verschiedenen Kulturen und entwickelt sich gleichzeitig aus der hier vorherrschenden kulturellen Vielfältigkeit.

Im Hammer-Norden besteht ein breites Kulturangebot von Vereinen, Verbänden und der verschiedenen im Stadtteil tätigen Einrichtungen. Dazu zählen auch zielgruppengerechte Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und älterwerdende Menschen.

Beispielhaft zu nennen sind Kindertheaterstücke in Kooperation mit dem Stadtteilbüro und dem Familienzentrum, Jugendkultur unter Federführung des Jugendarbeit Hamm-Norden e. V. oder auch Angebote der Fachstelle Leben im Alter und der altengerechten Quartiersentwicklung. Im Jahr 2015 wurde im Bereich der Theaterarbeit die Theatergruppe „FiftyFifty“ als Nachfolgeangebot der einstigen Nordener Seniorentheatergruppe „ Nordener Spätlese“ gegründet. Eine Vorstellung mit dem aktuellen Stück in der Aula des Stadtteilzentrums ist fester Bestandteil der Stadtteilkultur.

Ergänzt wird das Kulturangebot im Hammer Norden durch Veranstaltungen der 2004 gegründeten ehrenamtlichen Kultur AG. Diese organisiert und zeichnet sich verantwortlich für die Veranstaltungen im Rahmen des Nordener Sommers. Dank des ehrenamtlichen Engagements kann in der Aula des Stadtteilzentrums trotz geringem Budget ein umfangreiches Programm angeboten werden. Mit ihrer Arbeit möchte die Kultur-AG zusätzliche Angebote im Stadtteil initiieren. Die Idee ist, dass sich hierbei Menschen unterschiedlicher Kulturen und Altersgruppen begegnen und es Kultur vor Ort zu erschwinglichen Preisen gibt. Das abwechslungsreiche Angebot des Nordener Sommers ist ebenfalls ein fester Bestandteil der Stadtteilkultur geworden.

Das, seit 2000 traditionell im Juni, jährlich durchgeführte Stadtteilfest auf dem Gelände des Stadtteilzentrums und die seit 2015 stattfindende jährliche Veranstaltung Kulturbunter Hammer Norden am 03. Oktober auf dem Karlsplatz bilden weitere Höhepunkte der Stadtteilkulturarbeit. Koordiniert durch das Stadtteilbüro bieten zahlreiche Akteure der Stadtteilarbeit ein buntes Programm, das viele Besucher und Besucherinnen begeistert.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Frühlingsfest der Familienzentren in Kooperation mit dem Stadtteilbüro, welches seit 2010 die Familien des Nordens in das Stadtteilzentrum einlädt und sich großer Beliebtheit erfreut.

Insgesamt stellt sich die Stadtteilkulturarbeit als unverzichtbarer und zunehmend akzeptierter Bestandteil des öffentlichen Lebens dar. Dies gilt für breite Bevölkerungskreise, da sowohl jüngere als auch ältere Menschen jedweder Herkunft das hiesige kulturelle Leben zur Förderung des sozialen Miteinanders annehmen und vor allem auch genießen.
Mit ihren vielfältigen Aktionen leistet die Stadtteilkulturarbeit ihren positiven Beitrag zum Imagegewinn des Hammer Nordens nicht nur für die hier lebenden Menschen, sondern auch auf das gesamte Stadtgebiet bezogen

Ansprechpartner/in  Florian Bedarf Florian Bedarf Stadtteilbüro Hamm-Norden Adresse:
Sorauer Straße 14
59065 Hamm
02381 371860 02381 493269 0170 4910395 f.bedarf@stadtteilbuero-hamm-norden.de Website

Die Übersetzung öffnet sich auf der Website translate.google.de. Mit Auswahl der Sprache verlassen Sie diese Website und erkennen die Datenschutz-Bestimmungen von Google Translate an.

Akzeptiert